
Hypoxie Bedrest Studie
Sie befinden sich hier:
Hypoxie Bedrest Studie in Planica, Slowenien
Aktuell laufen weitere Vorbereitungen für eine neue Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Studie wird durchgeführt im Olympic Sport Centre in Planica, Slowenien.
Die 24 männlichen Probanden werden im Rahmen der Studie 60 Tage lang in 6° Kopftieflage liegen, um die Auswirkungen simulierter Schwerelosigkeit zu untersuchen. In dieser Bettruhestudie kommt eine Kurzarm-Humanzentrifuge in Kombination mit einem Kraft-Vibrationstraining als Maßnahme gegen die Veränderungen in der Schwerelosigkeit zum Einsatz.
Zusätzlich ist die Forschungsstation so ausgestattet, dass die Experimente unter veränderlichen atmosphärischen Bedingungen durchführt werden können. So wird in dieser Bettruhestudie der Umgebungsdruck konstant gehalten, während die Sauerstoffzufuhr leicht vermindert ist, was zu einer normobaren Hypoxie führt und damit zu Bedingungen, wie sie in Höhen über 5000 Höhenmetern vorkommen. Es können damit Umgebungsfaktoren, wie sie im Weltall vorliegen, nachgestellt und effektive Gegenmaßnahmen untersucht werden.
Das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung untersucht, ob durch das Training auf der Kurzarm-Humanzentrifuge mit Kraftvibrationstraining Muskel- und Knochenabbau während der Liegephase verhindert werden kann.
Die Studie soll dazu beitragen, Behandlungsmethoden für die bemannte Raumfahrt zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit von Astronauten und Astronautinnen bei längeren Aufenthalten im All zu verbessern.
Die Untersuchungen und die Bettruhephase starten im 3.Quartal 2024.
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Fördermaßnahme: DLR e.V. - Raumfahrtmanagement - Nationales Raumfahrtprogramm; BMWK Förder-Nr. 50WB2315
Kooperationspartner:
Prof. Guy Trudel
Professor of Medicine, Surgery and Biochemistry, University of Ottawa
Prof. Kay Raum
AG Imaging, Simulation & Stimulation, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. Michael Boschmann
Franz-Volhard Clinical Research Center, Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Frank Konietschke
Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin