
Diagnostik Sturzrisiko und Muskelfunktion
Sie befinden sich hier:
Neuromuskuläres Assessment nach DVO Leitlinie
In einem Anamnese Gespräch zu Erkrankungen, Medikamenten und Lebensstil werden Risikofaktoren für ein erhöhtes Sturzrisiko abgefragt. Entsprechend der Empfehlungen DVO Leitlinie wird für die Abklärung des Sturzrisikos zudem ein gezieltes neuromuskuläres Assessment durchgeführt. Das Assessment beinhaltet die folgenden Tests:
- 5-maliger Aufstehtest von einem Stuhl ohne Zuhilfenahme der Arme: Gemessen wird die Zeit in Sekunden. Der Test beurteilt die Muskelkraft und -leistung der unteren Extremität.
- Timed-up-and go Test: Gemessen wird die Zeit in Sekunden, die jemand benötigt, von einem Stuhl aufzustehen, 5m zu gehen, sich umzudrehen und wieder hinzusetzen. Der Test dient der Beurteilung der Gehgeschwindigkeit und der Koordination.
- Tandemstand: Hier wird getestet, ob man 10 Sekunden in dieser Position (TipTop Schritt) stehen kann. Mit dem Test wird die Balancefähigkeit überprüft.
- Maximale Handkraftmessung mittels Dynamometer: Die Handkraft gibt Aufschluss über die Gesamtkörperkraft.
Mechanographie
Mit Hilfe des Leonardo Mechanograph® lassen sich durch die Erfassung der Bodenreaktionskräfte Bewegungsanalysen auf der Basis von Alltagsbewegungen durchführen. So können bei Sprungtests und dem Aufstehtest Muskelkraft und Leistung beurteilt werden. Zudem geben Balancetests Aufschluss über eine mögliche Sturzgefährdung.